
14.09.2021 13:22
Feuerwerk und Umweltschutz
Feuerwerk und Umweltschutz: Ein funkelndes Spektakel mit ökologischen BedenkenDas farbenfrohe und spektakuläre Feuerwerk fasziniert Menschen weltweit. Schon seit dem Jahre 960 wurde im alten China das Feuerwerk erfunden und als Lust- oder KunstFeuerwerk aufgeführt.
Im Westen etablierte es sich im späten 14. Jahrhundert in Italien, genauer gesagt in Vicenza (erste Nennung 1379), eine eigenständige Feuerwerkskunst, die sich rasch in ganz Europa verbreitete. Das Feuerwerk wurde von Büchsenmeistern ausgeführt und fand insbesondere im Barock im Rahmen höfischer Repräsentation statt. Die Feuerwerke dienten als politisches und repräsentatives Instrument.
Und seit dem 20. Und 21. Jahrhundert gehört das Feuerwerk in Amerika und Europa zum Neujahrsbrauch dazu.
Doch hinter den funkelnden Lichtern verbirgt sich eine Diskussion über die Umweltauswirkungen und ökologische Herausforderungen.
Die Kombination aus Klimabilanz, Feinstaub und CO₂-Emissionen wirft Schatten auf die Freude der Feuerwerke.
Pro: Kulturelles Erbe und Freude
Feuerwerke sind oft ein integraler Bestandteil kultureller Feierlichkeiten und Ereignisse weltweit. Sie symbolisieren Freude, Festlichkeit und Gemeinschaft. Menschen genießen das visuelle Spektakel und verbinden es mit positiven Emotionen und Erinnerungen. Sie schaffen unvergessliche Momente und verbinden Menschen durch gemeinsame Erlebnisse. Außerdem können Feuerwerke die lokale Wirtschaft ankurbeln, indem sie Touristen anziehen und Geschäfte beleben.
Kontra: Umweltauswirkungen und Lärmverschmutzung
Feuerwerke tragen erheblich zur Luftverschmutzung bei, indem sie Schadstoffe und giftige Substanzen in die Atmosphäre freigeben. Feuerwerke setzen sowohl CO₂-Emissionen als auch Feinstaub frei. Feinstaub, bestehend aus winzigen Partikeln, verschlechtert die Luftqualität und kann die Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt beeinträchtigen.
Jährlich werden 320 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerke verursacht, was etwa zwei Prozent der Schweizer Feinstaubemissionen und 0,0002 Prozent des gesamten schweizerischen CO₂-Ausstoßes ausmacht. Die lauten Geräusche der Feuerwerke verursachen Lärmverschmutzung, welche Tiere stresst und Verängstigt. Und können außerdem ökologische Störungen in sensiblen Lebensräumen hervorrufen.
Fazit: Zwischen Freude und Verantwortung
Die Faszination von Feuerwerken ist unbestreitbar, doch die Umweltauswirkungen dürfen nicht ignoriert werden. Es gilt, die Freude an kulturellen Ereignissen mit einem bewussten Umgang mit Ressourcen und dem Schutz der Umwelt in Einklang zu bringen. Mögliche Lösungsansätze könnten darin bestehen, umweltfreundlichere Pyrotechnik oder andere Techniken zu entwickeln, und alternative Formen der Feierlichkeiten zu fördern, die weniger schädliche Auswirkungen haben.